Zum Inhalt springen

Induktivität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ibKastl Wiki
Mika (Diskussion | Beiträge)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
[[Kategorie:Aktorik]]
[[Kategorie:Aktorik]]
[[Kategorie:Elektrotechnik]]
[[Kategorie:Elektrotechnik]]
[[Kategorie:Ausbildung Elektrotechnik]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2014, 11:16 Uhr

Physikalische Größe
Name Induktivität
Formelzeichen H
Einheit Henry
Einheitensystem Abgeleitete SI-Einheit

Die Induktivität, Eigeninduktivität, Selbstinduktivität oder Selbstinduktion L, ist eine elektrische Eigenschaft eines stromdurchflossenen Leiters, aufgrund einer Änderung des elektrischen Stromes ein Magnetfeld aufzubauen, das eben dieser Stromänderung entgegenwirkt. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis des mit dem Leiter verketteten magnetischen Flusses Φ und der Stromstärke die gerade diesen Fluss erzeugt.

L=ΦmI

Definition

Induktivität

L=μ0μRAN2I

Reihenschaltung von Induktivitäten

L=L1+L2+L3+L4+

Parallelschaltung von Induktivitäten

1L=1L1+1L2+1L3+1L4+

Induktiver Blindwiderstand

XL=2πfL=ωL

Einheit

Abgeleitete SI-Einheit der Induktivität ist Henry m2·kg·s−2·A−2

Definitionen

  • L : Induktivität
  • μ0 : magnetische Feldkonstante=Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle 1,257 \cdot 10^{−6} \frac{Vs}{Am}}
  • μR : Permeabilitätszahl
  • N : Windungszahl
  • A : durchsetzte Fläche
  • Φm: Magnetischer Fluss
  • I: Strom
  • XL: Induktiver Blindwiderstand
  • f: Frequenz

Siehe auch

Weblinks