Organisation: Unterschied zwischen den Versionen
MKastl (Diskussion | Beiträge) |
MKastl (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
{| width="60%" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="border-collapse: collapse;" | {| width="60%" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="border-collapse: collapse;" | ||
|+Corporate Identity | |+Corporate Identity | ||
|- style="background: # | |- style="background: #558BC2;" | ||
! width="50%" align="left"| Begriff | ! width="50%" align="left"| Begriff | ||
! width="50%" align="left"| Beschreibung | ! width="50%" align="left"| Beschreibung |
Version vom 18. Juli 2014, 08:34 Uhr
Organisation (gr. ὄργανον órganon „Werkzeug“) lässt sich am treffendsten mit „Bewerkstelligung“ übersetzen und bedeutet: Planung und Durchführung eines Vorhabens. Die Betriebswirtschaftslehre sieht Organisationen als zielgerichtete Handlungssysteme mit interpersonaler Arbeitsteilung. Die Arbeitsteilung erfordert Einschränkungen des Handlungsspielraums der Organisationsmitglieder durch Verhaltenserwartungen.
Aufgabenbereiche
Organisation in ihrer reinsten Form ist eine sehr anspruchsvolle Arbeit, die unter anderem folgende Aufgaben beinhaltet:
- Mitarbeit oder Führung von Projekten
- Mitarbeit beim Aufbau einer grösseren Organisation
- Mitarbeit in und Optimierung von Informatikprojekten
- Mitarbeit bei der Organisation und Strukturierung des Raum- und Arbeitsplatzes
- Kontrollen oder Beauftragter für Datenschutz
- Präsentationen und Moderationen erstellen und vortragen
- Akzeptanzeinholung
- Kommunikation gegen innen und aussen im Rahmen eines Projektes oder der Unternehmensführung
Arten der Organisation
Leistungen | Oraganisationstypologie | Beispiele |
---|---|---|
Erstellen und Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen | witrschaftliche Organisation | Betriebe |
Begründung und verteilung von Macht | politische Organisationen | Regierungen, Parteien |
Konfliktlösung, Motivation und Integration | soziale Organisationen | Gerichte, Gefängnisse |
Vermittlung von gesellschaftlicher Stabilität und Sozialisation | kulturelle Organisationen | Kirchen, Schulen |
Organisationstheorien
Organisationstheorien haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Organisationstheorien, da Organisationen hochkomplexe Gebilde sind und der Gegenstandsbereich der Organisationstheorie sehr breit ist. Allen Ansätzen ist ihr Objektbereich, die Organisationen und ihre Zielsetzung gleich. Jedoch erfassen die verschiedenen Ansätze jeweils nur bestimmte Aspekte. Wichtige Organisationstheorien sind:
- Neo-Institutionalismus
- Taylorismus
- Transaktionskostentheorie
- Selbstorganisation
- Situativer Ansatz
- Bürokratietheorie (Bürokratieansatz)
- Systemtheorie
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Mülleimer-Modell
- Human-Relations-Ansatz
- Property-Rights-Ansatz
- evolutionstheoretischer Ansatz
Grundbegriffe der klassischen Organisationstheorie
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Spezialisierung | Grad, zu dem die Tätigkeit in unterschiedliche StellenAusdifferenziert sind (z.B. Zahl der Stellen). |
Konfiguration | Grad, zu dem die Organisation hierarchisiert ist (z.B. Anzahl der Hierarchieebenen). |
Standardisierung | Grad der Routinisierung der Verfahren |
Formalisierung | Grad, zu dem Regeln oder Vorgänge schriftlich festgehalten sind (z.B. Handbücher, Organisationsanweisungen). |
Delegation | Grad, zu dem Entscheidungsbefugnisse auf untere Hierarchiestufen verlagert sind. |
Entwicklung von Organisationen
Organisationskultur und Corporate Identity
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Corporate Identity | Das gesamte äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens, auch in Bezug auf Verhalten der Mitarbeiter, etwa gegenüber Kunden. |
Corporate Design | Erscheinungsbild in Form von:
|
Corporate Communication |
|
Corporate Attitude | ist das Verhalten der Mitarbeiter und der Repräsentanten gegenüber Abnehmern, Lieferanten, … |